Aufbaukurs Kabeldiagnose (DE)
Zielsetzung
Im Aufbaukurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Kabeldiagnose. Sie beschäftigen sich mit der Parallelmessung, vergleichen verschiedene Verfahren, werten Ergebnisse aus und beurteilen diese fundiert. Zudem lernen Sie die Durchführung und Interpretation von Diagnosemessungen in verzweigten Netzen.
Seminarinhalte
Auffrischung der Grundlagen
Wiederholung zentraler Inhalte aus dem Grundkurs, insbesondere:
- Richtiger Anschluss des Messsystems
- Tipps und Tricks zur präzisen Kalibrierung
- Vergleich der unterschiedlichen Spannungsformen
- Einsparpotenziale durch TE- und TD-Messungen
- Bedeutung von Ein- und Aussetzspannung für die Messergebnisse
Vertiefung: Physik und Diagnostik von Kabeln
-
Physikalische Eigenschaften von Kabeln und typische Schwachstellen
-
Teilentladungen in Muffen – Ursachen und Bewertung
-
Dämpfung und Dispersion im Kabel
-
Frequenzspektren bei TE-Messungen
-
Phasenaufgelöste Darstellung sowie Unterscheidung zwischen inneren und äußeren Teilentladungen
-
Lokalisierung von TE-Stellen und Nachortung mit tracy
Optimierung der Messpraxis
-
Vereinfachung komplexer Messungen durch den adaptiven Präzisionstrigger
-
Entwicklung praxisorientierter TE-Messstrategien
-
TD-Messungen im Detail: Aussagekraft von Delta-TD, Ramp-Up, SDTD, DTDt, Skirt u. a.
-
Präzise Messung mit der VSE-Box – Aufbau, Funktionsweise und Anwendungsbeispiele
-
Einfluss typischer Schwachstellen auf die Messergebnisse
Praxisbeispiele & Auswertungen
- Fallbeispiele und Messergebnisse aus dem Home of Diagnostics
- Beispielauswertungen mit statex® – Interpretation, Bewertung und Ableitung von Maßnahmen
Seminardokumentation
Alle Teilnehmenden erhalten die Präsentationsunterlagen und eine BAUR Teilnahmebescheinigung.
10.03.-12.03.2026 (2630)
Fachleute aus EVUs, Stadtwerken, Dienstleitungs- unternehmen und Netzbetreibern.
Die Seminarsprache ist deutsch.
Bad Kreuznach
€ 2.160,00 inkl. Tagungsunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung
für jede weitere Person desselben Unternehmens:
€ 2.056,00
15 bis 20 Teilnehmer:innen