Mediacenter
Informationen und Dokumente über BAUR
Im BAUR-Mediacenter finden Sie relevante Unterlagen für die Presse, Logodateien und Bilder, sowie die gesamte BAUR-Literatur (Broschüren, Papers, Fallstudien, etc.) zum Ansehen und Herunterladen. Hier können Sie sich auch für unseren Newsletter registrieren.
Presse
Willkommen auf der BAUR-Presseseite
Hier finden Sie unsere Pressemitteilungen und Fachartikel inklusive Fotos. Wenn Sie Inhalte für einen Artikel im Bereich Prüf- und Messtechnik suchen, wenden Sie sich jederzeit gerne an unseren Pressekontakt.
August 2022
Kabelfehlernachortung und Trassenverfolgung:
Schneller und genauer mit der neuen AFP Tonfrequenzsonde
Sulz im August 2022 – Wo liegt das Kabel? Wo genau der Fehler? Auf beide Fragen erhalten Messtechnikerinnen und Messtechniker nun schneller eine passende Antwort, denn mit der AFP Tonfrequenzsonde komplettiert BAUR das protrac® System um hochwertige Funktionen zur Kabelfehlernachortung und Trassierung mit Tonfrequenz.
Dezember 2021
Neue Möglichkeiten der weiterentwickelten Verlustfaktor-Diagnostik
Restlebensdauer von Mittelspannungskabeln
Sulz im Dezember 2021 – Hinsichtlich der Verlustfaktor-Diagnose und der damit zusammenhängenden Zustandsanalyse an Mittelspannungskabeln halten sich viele veraltete, widersprüchliche oder falsche Vorstellungen.
Februar 2021
Der neue Kabelmesswagen titron®:
mobiler Raum, der Wissen schafft
Sulz im Februar 2021 – Eine höhere Verfügbarkeit des Netzes, mehr Qualität und eine optimierte Betriebsmittelnutzung – all das ermöglicht der neue Kabelmesswagen titron® von BAUR den Betreibern von Mittelspannungsnetzen. Denn die Technik des Messwagens ermöglicht neben der zielgerichteten und zeitsparenden Kabelfehlerortung die Kabelprüfung sowie Funktionen zur einfachen und schnellen Kabeldiagnose. Das verschafft Netzbetreibern sowie Dienstleistern umfangreiches Wissen über den Kabelzustand und bietet Vorteile bei der Fehlerbehebung und -vermeidung.
Oktober 2020
Online-Teilentladungsmessung optimiert
Einsatzmöglichkeiten der BAUR Geräte liona und iPD erweitert
Die BAUR GmbH (Sulz/Österreich) hat ihre Geräte liona und iPD zur Online-Teilentladungsmessung an Mittelspannungskabeln verbessert. Die Geräte geben Verteilnetzbetreibern die Möglichkeit, wichtige Kabel im Betrieb zum Beispiel auf Schäden an der Isolierung oder Muffendefekte zu untersuchen, ohne das Kabel dafür spannungsfrei zu schalten.
Juni 2019
BAUR - home of diagnostics
Mit konsequenten Neu- und Weiterentwicklungen hat die BAUR GmbH (Sulz/Österreich) ihr Unternehmensprofil geschärft und sich als Spezialist für verlässliche und materialschonende Kabeldiagnosen im Weltmarkt platziert. BAUR bietet Betreibern von Mittelspannungsnetzen von der Messtechnik bis zur Analysesoftware nun alle Werkzeuge, damit sie in dem Zielkonflikt „Netzverfügbarkeit vs. Kosteneffizienz“ optimale Entscheidungen treffen können.
Juni 2019
Statistische Restlebensdauer von Kabeln mit statex® zuverlässig prognostizieren
Wer Mittelspannungskabel möglichst lange nutzen möchte, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden, findet in statex® von BAUR die passende Planungshilfe. Die neue Analysesoftware wertet die Daten der Verlustfaktormessung (tan-δ-Messung) aus und berechnet die statistische Restlebensdauer von Kabeln mit einem patentierten Algorithmus.
Februar 2019
Neue BAUR-Software 4 vereinfacht zustandsorientierte Instandhaltung
Die neue BAUR Software 4 vereint Funktionen für die Kabelprüfung und -diagnose, die sowohl den Asset Manager als auch den Techniker vor Ort im Alltag unterstützen. Sie eignet sich für die Kabelprüfung (VLF-truesinus, VLF-Rechteck und Gleichspannung), die Kabelmantelprüfung und die Diagnose mit der Verlustfaktor- oder Teilentladungsmessung. Mithilfe der umfassenden Messmethoden und neuen Features der BAUR Software 4 lässt sich die zustandsorientierte Instandhaltung von Kabelnetzen weiter optimieren.
September 2018
Teilentladungen präziser messen mit den neuen portablen BAUR-Diagnosesystemen PD-TaD 62 und PD-TaD 80
Mit Einführung der neuen portablen TE-Diagnosesysteme PD-TaD 62 und PD-TaD 80 erweitert BAUR das Einsatzspektrum und steigert so den Anwendungsnutzen bei höherer Genauigkeit.
März 2018
Kabelfehler mit BAUR protrac® schneller nachorten
Mit dem völlig neuen multifunktionalen Konzept des „protrac®“ führt die BAUR GmbH eine moderne Lösung zur präzisen Nachortung von Kabel- und Kabelmantelfehlern ein. Mit dem protrac® lassen sich Fehler deutlich schneller nachorten als mit konventionellen Systemen.
Logos und Bilder
Hier können Sie das BAUR-Logo und aktuelle Bilder zum Unternehmen herunterladen.
Unter folgenden Bedingungen können Sie die Bilder frei verwenden:
- Angabe unserer Webseite als Quelle: www.baur.eu (Ausnahme: Logos)
- Die Bilder dürfen nicht verändert werden, mit Ausnahme von Größenanpassungen und zum Einpassen in Medien.
- Dies gilt auch bei Weitergabe an Dritte.
BAUR Logo
BAUR GmbH
BAUR Management
Dr. Markus Baur, CEO
BAUR Sulz, A (300 dpi)
Gregor Pudlo, Sales Director
BAUR Sulz, A (300 dpi)
Gernot Hiebeler, CFO
BAUR Sulz, A (300 dpi)
BAUR Produkte
Broschüren
Hier können Sie unsere aktuellen Broschüren herunterladen.
Solutionfolder
Kabelprüfung und Diagnose
bei Windkraft- und PV-Anlagen
Solutionfolder
Kabelfehlerortungskompetenz
für lange See- und Landkabel
Fallstudien und Papers
BAUR-Lösungen in der Praxis
Lesen Sie, wie andere Anwender weltweit unsere Produkte eingesetzt haben oder über die technischen Hintergründe unserer Produkte.
Dezember 2021
Neue Möglichkeiten der weiterentwickelten Verlustfaktor-Diagnostik
Restlebensdauer von Mittelspannungskabeln
Sulz im Dezember 2021 – Hinsichtlich der Verlustfaktor-Diagnose und der damit zusammenhängenden Zustandsanalyse an Mittelspannungskabeln halten sich viele veraltete, widersprüchliche oder falsche Vorstellungen.
Kabelfehlerortung im Pumpspeicherkraftwerk
Fehlersuche im Berginnern
Robert L’Eplattenier, Messtechniker und Geschäftsführer der Gasenzer AG, ist oft „im Feld“ unterwegs – und noch öfter in den Schweizer Bergen. Im Februar 2015 führte ihn ein Auftrag im wahrsten Sinne des Wortes in den Berg: Im unterirdischen Pumpspeicherkraftwerk Grimsel II der Kraftwerke Oberhasli AG war ein Mittelspannungskabel in der Energieableitung eines 100-MVA-Generators defekt.
VLF-Prüfung am Stromkabel eines Schwimmbaggers
Unversehrtheit attestiert
Eventuellen Folgeschäden vorzubeugen lautete das Ziel, als die Gasenzer AG aus Hinwil ein Seekabel im Schweizer Vierwaldstättersee prüfte. Dort war ein Wandler in der Trafostation eines Kieswerks explodiert. Als Ursache wurde ein Kabelschaden vermutet, denn das an den Transformator angeschlossene Seekabel versorgt einen Schwimmbagger und wird je nach Baggerposition auf- bzw. abgewickelt. Mit der Messtechnik des BAUR-Kabelmesswagens prüfte der Techniker von der Gasenzer AG zuerst die Kabelisolation und führte anschließend eine Echometrie aus. Beides lieferte keine Hinweise auf einen Kabelfehler. Sicherheit brachte ein abschließender Test mit dem BAUR-Prüfgerät viola.
.
CIGRE Paper
Kabelfehlerortung an langen Unterseekabeln (englisch)
Dieses Paper fasst – je nach Fehlerart – die wichtigsten Fehlerortungsmethoden zusammen, die für die Fehlerortung an langen Unterseekabeln angewendet werden können. Es wird aufgezeigt, dass fortschrittliche Instrumente, Ortungsmethoden und qualifizierte Mitarbeiter benötigt werden für eine effiziente und wirksame Suche. Feldmessungen haben gezeigt, dass ein Fehlerortungssystem das speziell für lange Kabel ausgerichtet ist, Fehler mit hoher Genauigkeit orten kann und so zu kürzeren Abschaltzeiten bei Reparaturen verhilft. Weiters wird auf die Gefahren für Betreiber und angeschlossene Instrumente eingegangen. Dieses Paper ist nur in Englisch verfügbar (Quelle: © CIGRE 2014).
Paper
Kombinierte Anwendung von Diagnoseverfahren für erdverlegte Mittelspannungskabel
In diesem Artikel werden die Vorteile der kombinierten Anwendung von Offline- und Online-Diagnoseverfahren für erdverlegte Mittelspannungskabel erläutert. Die Online-Messung von Teilentladungen (TE) ist ein nützliches Hilfsmittel zur Prüfung von Kabelstrecken auf Teilentladungsaktivitäten, ohne dass eine Abschaltung erforderlich ist. Die Vorteile und Herausforderungen der Online-TE-Diagnostik in Kombination mit den Vorteilen und Stärken der Offline-VLF-Verlustfaktor- (TD) und VLF-TE-Messung werden anhand praktischer Fallstudien illustriert. Die gemeinsame Anwendung hochentwickelter Diagnoseverfahren erlaubt den Anlageneigentümern die Ergreifung möglichst zeit- und kosteneffizienter Maßnahmen zur zustandsorientierten Instandhaltungsplanung.
Isolierölprüfung im Labor der ABB Sécheron AG
Wie ein Schweizer Uhrwerk
Viele Netzbetreiber in der Schweiz und dem benachbarten Ausland senden Proben ihres Transformator-Isolieröls zur Untersuchung an die ABB Sécheron AG in Dättwil (Schweiz). Den Umfang der Analyse bestimmt der Kunde, was aber immer dazugehört, sind die Messungen der Durchschlagsspannung und des Verlustfaktors. Dafür setzt ABB Sécheron auf Geräte der BAUR Prüf- und Messtechnik.
Paper
VLF Sinus 0,1 Hz – Universalspannungsquelle für Prüfung und Diagnose von Mittelspannungskabeln
Die Anwendung einer VLF-Sinus-Spannungsquelle eröffnet die Möglichkeit, Kabelprüfungen sowie Diagnosen einer Ka-belstrecke mit nur einem Mann und mit portablem Equipment durchzuführen. In wissenschaftlichen Untersuchungen und im Feld hat der VLF Sinus gezeigt, dass er eine geeignete Spannungsquelle für Kabelprüfung, TE- und tan-delta-Messung ist und die erzielten Messergebnisse mit denen bei Betriebsfrequenz vergleichbar sind. Die ideale, lastunabhängige Sinusform erweist sich außerdem als vorteilhaft, wenn es um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse geht und eine Lastunabhängigkeit (Unabhängigkeit der Messungen von der Kabellänge) gewünscht ist. Somit können Vergleiche von Messergebnissen einfach durchgeführt und ein Erfahrungsschatz zur Zustandsbewertung von Kabelstrecken aufgebaut werden.
Mecca Royal Clock Tower Hotel, Saudi Arabien
Kabelfehler schnell beheben mit IRG 3000 und SSG 1100
Im Februar 2013 trat ein Fehler auf einem dreiadrigen 13,8-kV-Mittelspannungskabel im etwa 600 Meter hohen Mecca Royal Clock Tower Hotel auf. Den Technikern von Advanced Vision in Jeddah (Saudi Arabien) lag daran, den Defekt möglichst schnell zu finden und zu beheben. Zur Fehlerortung nutzen sie einen BAUR-Kabelmesswagen.
Paper
New Enhancements for Cable Fault Location
Even with ever improving cable technology and broadly adopted diagnostics tools, classic cable fault location applications remain a daily challenge for distribution grid operators. A benchmark study shows that operators face about 8 MV-faults per 1000 km line length every year. New enhancements focus on supporting users and organisations of powerful test equipment better. This means support not only for the specific measuring task but support a long the complete job from assignment to repair and final report. A practical case from winter cable fault location in the swiss alps illustrates the practical challenges.
Das BAUR-Buch
45.000 Volt Begeisterung
Lesen Sie die hochspannende Geschichte von BAUR.
"45,000 Volts of Dedicated Enthusiasm" (englische Ausgabe):
von Valentine Baur, Martin Baur, Johannes Angerer
Erschienen im Brandstätter-Verlag
ISBN: 978-3-85033-780-9
"45.000 Volt Begeisterung" (deutsche Ausgabe):
von Valentine Baur, Martin Baur, Johannes Angerer
Erschienen im Brandstätter-Verlag
ISBN: 978-3-85033-667-3
Kaufen im myBAUR-Shop (nur für Vertriebspartner)
