Aufbaukurs Kabelfehlerortung (DE)
Zielsetzung
Messverfahren dem Kabelfehler angepasst auswählen, Kabelfehler in der Praxis anhand der verschiedensten Vorortungsmethoden analysieren und deuten können und damit die Fehlerstelle genau lokalisieren, sind die Ziele dieses Seminars.
Tagungsinhalte
Theoretischer Teil
- Kabelfehlerarten, Methoden der Kabelfehlerortung
Praktischer Teil
- Vorgehensweise bei der Kabelfehlerortung im Mittelspannungs- und Niederspannungsnetz
- Einsatz der verschiedenen Vorortungsmethoden
- Impulsreflexionsmethode (TDR – Time Domain Reflektometrie)
- Sekundär-Mehrfachimpulsmethode (SIM/MIM)
- Stoßstrommethode (ICM)
- Ausschwingmethode (Decay)
- Messbrückenmethode
- Kabeltrassenortung
- Kabelfehler-Nachortung
- Akustische Nachortung
- Schrittspannungsmethode
- Drallmethode
- Kabelauslese
- Phasenbestimmung
Seminardokumentation
Alle Teilnehmenden erhalten das BAUR Anwendungshandbuch Kabelfehlerortung, die Präsentationsunterlagen und eine BAUR Teilnahmebescheinigung.
Steigen Sie mit dem Seminar "Kabelprüfung" in den Bereich der Kabeldiagnose ein.

05.10.-09.10.2026 (Seminar-Nr. 2622) in Halle
Montags findet die optionale Sicherheitsschulung statt.
Das Seminar richtet sich an Kabelmesstechniker:innen, die zuvor das Grundseminar Kabelfehlerortung besucht haben oder bereits über Grundkenntnisse verfügen und weitere Praxiserfahrung in der Kabelfehlerortung und Bedienung der Geräte sammeln wollen.
Die Seminarsprache ist deutsch.
€ 2.160,00 / € 2.416,00 inkl. Sicherheitsseminar;
für jede weitere Person desselben Unternehmens:
€ 2.056,00 / € 2.315
max. 15 Teilnehmer:innen