PD-TaD 62
Portables TE-Diagnosesystem
Die neue Dimension in der Zustandsbewertung von Kabeln
Das portable TE-Diagnosesystem PD-TaD 62 dient in Kombination mit einem BAUR VLF-Generator zur Durchführung von:
- Teilentladungsmessung und -ortung
- VLF-Kabelprüfung mit paralleler Teilentladungsmessung
- paralleler Teilentladungs- und Verlustfaktormessung (mit BAUR VLF-Generator)
- Full MWT (mit BAUR VLF-Generator)
Mit der Teilentladungsmessung und der Verlustfaktormessung werden zwei effektive und bewährte Methoden zur Beurteilung des Alterungszustands von Mittelspannungskabeln und Kabelgarnituren in einem kompakten tragbaren Gerät vereint. Das Ergebnis ist eine 360°-Kabelanalyse in einem Schritt: Früherkennung und Lokalisierung von Schwachstellen durch TE-Messung, ergänzt durch die Bewertung der dielektrischen Alterung auf Basis der Verlustfaktorwerte.
Die Möglichkeit, die Teilentladungs- und Verlustfaktormessung gleichzeitig durchzuführen, bringt eine wesentliche Zeitersparnis mit sich und führt zu mehr Effizienz bei der Überprüfung des gesamten Kabelnetzes. Durch gleichzeitiges Monitoring von tan-δ-Werten und TE-Aktivitäten werden zudem auch verdeckte Fehlerstellen (z. B. feuchte Muffen) aufgedeckt.
Leicht, robust und tragbar: PD-TaD ist ideal für den mobilen Einsatz im Feld. Das Gerät und Zubehör sind in stabilen Transportkoffern untergebracht und können bequem transportiert werden.

Kabeldefekte im Mittelspannungsnetz gehören zu den Situationen, die niemand erleben möchte – und doch treten sie immer wieder auf. Stillstand, hoher Zeitdruck, kritische Infrastrukturen, die schnell wieder laufen müssen: Das sind die Herausforderungen, mit denen Sie konfrontiert werden. In diesem Umfeld ist improvisieren keine Option. Was Sie brauchen, sind präzise Daten, eine klare Vorgehensweise und Technik, die Ihnen jederzeit die richtigen Antworten liefert. Mit PD-TaD, cali und tracy steht Ihnen ein Messsystem zur Verfügung, das genau für diese Szenarien entwickelt wurde: verlässliche Kabeldiagnose, eindeutige Ergebnisse und eine schnelle, gezielte Fehlerortung. In Kombination mit der innovativen BAUR Software 4 ein unschlagbares System.
So starten Sie – mit Struktur statt Stress
1. Diagnose starten mit PD-TaD
Mit der Kombination aus portablem Diagnosegerät, VLF-Prüfsystem und Software können Sie den TE-Pegel, seine Position und die Verlustfaktoren sehen – vollständig, reproduzierbar und dokumentiert.
2. Kalibrierung sichern mit cali
Im nächsten Schritt kalibrieren Sie IHren Messaufbau mit dem Kalibrator cali. Die BAUR Software 4 erkennt die Kalibrierung automatisch, übernimmt die Grenzwerte und dokumentiert den Kalibriervorgang.
3. Fehlerstelle nachorten mit tracy
Sie haben eine kritische Stelle im Kabel entdeckt? Dann schließen Sie jetzt den TE-Induktor tracy an, um die Teilentladung punktgenau zu orten.
1. Diagnose starten – mit PD-TaD + BAUR Software 4
Sie bauen das portable Diagnosesystem auf – das Herzstück der TE-Messung. Mit wenigen Handgriffen verbinden Sie:
- PD-TaD mit dem Kabel über TE-Koppeleinheiten
- VLF-Prüfgenerator PHG 80 TD PD mit dem Kabel für die Spannungsversorgung
- Laptop mit dem ganzen System für die Steuerung des gesamten Diagnoseprozesses
Und die Software?
Die BAUR Software 4 steuert die komplette Messung. Sie legen Kabeldaten an, definieren Prüfabläufe und lassen automatisch messen – ganz ohne manuelles Nachjustieren.
Live sehen Sie in der Software:
- Teilentladungspegel, Positionen, Verlustfaktoren
- Spannungsverläufe und Trendanzeigen
- Visualisierungen mit Phasenauflösung – auch während der VLF-Prüfung

Jetzt läuft die Zustandsanalyse: vollständig, reproduzierbar und nachvollziehbar dokumentiert.

2. Kalibrierung sichern – mit cali
Bevor Sie weitere Schlüsse ziehen, kalibrieren Sie den Messaufbau normgerecht mit dem BAUR cali. Sie schließen den Kalibrator über die mitgelieferten Kabel und Klemmen an das Kabel und das PD-TaD an. Mit wenigen Tasten wählen Sie Ladung und Polarität und senden Kalibrierimpulse – präzise, schnell, sicher.
Technik im Hintergrund:
- Ladungsbereich: 100 pC – 50 nC, Polarität umschaltbar
- Anstiegszeit: < 25 ns, Betriebsdauer: bis zu 60 h
- Robustes Gehäuse (IP54), großes Display mit automatischer Beleuchtung
Die BAUR Software 4 erkennt die Kalibrierung automatisch, übernimmt die Referenzwerte – und dokumentiert den Kalibriervorgang.
Damit wissen Sie: Die Werte stimmen. Die Messung ist verlässlich.
3. Fehlerstelle nachorten mit tracy
Sie haben eine kritische Stelle im Kabel entdeckt – nun legen Sie diesen Bereich frei.
Jetzt kommt tracy zum Einsatz: Der TE-Induktor wird außen auf das Kabel gesetzt, direkt über der vermuteten Fehlerzone.
Er koppelt ein definiertes Signal kontaktlos ins Kabel – induktiv, ohne Beschädigung.
Mit dem PD-TaD oder einem PHG TD/PD vergleichen Sie, ob das induzierte Signal mit der vorgeorteten TE übereinstimmt.
Technische Eckdaten:
- Impulsbreite: 25 ns, Taktrate: 20 ms – 5,1 s
- Kompakt (110 × 213 × 42 mm), nur 550 g leicht
- Akkubetrieb, Laufzeit: ca. 20 h, Schutzart: IP54
In der BAUR Software 4 können Sie beide Signale übereinanderlegen – und die Übereinstimmung visuell bestätigen.

Sie bestätigen: Genau hier liegt die Teilentladungsstelle. Kein „ungefähr“ – sondern ganz genau.
BAUR Software 4: die unsichtbare Verbindung
Hinter all dem arbeitet die BAUR Software 4 - egal, ob im Hintergrund oder aktiv auf Ihrem Bildschirm:
✔ Messung planen, durchführen, auswerten
✔ Live-Daten visualisieren & synchronisieren
✔ Alle Messergebnisse mit Kabeldaten verknüpfen
✔ Zentrale Dokumentation & Berichtserstellung
✔ Trendanalysen für langfristige Netzbewertung
✔ Ob mobil im Feld oder im Messwagen: Sie haben alle Daten an einem Ort – jederzeit abrufbar.
Alles greift ineinander – Schritt für Schritt
- PD-TaD + VLF-Generator → ans Kabel für Diagnose (gesteuert durch die BAUR Software 4)
- cali → ans Kabel + PD-TaD zur Kalibrierung (dokumentiert durch die BAUR Software 4)
- tracy → außen an freigelegten Kabelabschnitt zur Signaleinkopplung (abgeglichen in der BAUR Software 4)
Ihr Vorteil: Systematisch. Sicher. Mobil. Digital.
Mit PD-TaD, cali, tracy und der BAUR Software 4 arbeiten Sie ganzheitlich – vom ersten Verdacht bis zur dokumentierten Fehlerbeseitigung.
Produktinformationen
Pressemitteilungen
September 2018

Teilentladungen präziser messen:
Portable BAUR Diagnosesysteme PD-TaD 62 und PD-TaD 80
Mit Einführung der neuen portablen TE-Diagnosesysteme PD-TaD 62 und PD-TaD 80 erweitert BAUR das Einsatzspektrum und steigert so den Anwendungsnutzen bei höherer Genauigkeit.