Isolierölprüfung
Isolierflüssigkeiten – der Lebenssaft für Transformatoren
Transformatoren sind dafür ausgelegt, 40 Jahre oder sogar länger in Betrieb zu sein. Ihre positive wirtschaftliche Bilanz hängt für den Betreiber stark von der Vermeidung von Reparaturzeiten und möglichen Ausfallzeiten ab.
Ein entscheidendes Kriterium für den zuverlässigen Betrieb ist das Isolieröl. Sein Alterungszustand, der sich durch Oxidation, thermische Belastung und Kontakt mit den übrigen Materialien verändert, bestimmt wesentlich die Lebensdauer des Transformators. Mit BAUR haben Sie einen Partner zur Seite, mit dem Sie die Isolierflüssigkeit prüfen können, bevor es zum Ausfall des Transformators kommt. Die Isolierölprüfgeräte von BAUR ermöglichen Ihnen, den zuverlässigen Betrieb Ihrer Transformatoren sicherzustellen.
Isolieröl prüfen – Ausfallzeiten vermeiden
Isolieröle gewährleisten den sicheren Betrieb von Leistungstransformatoren. Zusätzlich zu klassischen Isolierölen kommen vermehrt neue Isolierflüssigkeiten, z.B. natürliche bzw. synthetische Esther zum Einsatz. Wo Isolierflüssigkeiten zur Kühlung und elektrischen Isolation eingesetzt werden, können Verunreinigungen oder Alterung das Isolationsvermögen massiv beeinträchtigen und zu einem Anlagenausfall oder sogar zu einem Unfall führen.
Um dies zu vermeiden, schreiben nationale und internationale Normen sowie gesetzliche Vorgaben vor, Isolierflüssigkeiten regelmäßig zu prüfen. Die Diagnose der Isolierflüssigkeiten liefert Details über die Güte der Raffination und die Reinheit des Öls, Alterung sowie dielektrische Verluste und Spannungsfestigkeit. Bei der Qualitätsanalyse muss anhand der Ergebnisse entschieden werden, ob die Isolierwirkung der Isolierflüssigkeit noch gegeben oder deren Aufarbeitung bzw. Wechsel erforderlich ist.

Isolierstoffe prüfen mit BAUR – reproduzierbar und präzise
Exakte Messmethoden sind bei der Analyse von Isolieröl essentiell. Unsere Geräte zur Isolierölprüfung und - diagnose und die Software ITS Lite sind daher optimiert für eine einfache und fehlerfreie Handhabung
- normgerechte, automatisch ablaufende Prüfzyklen
- geringe Messtoleranz für reproduzierbare Ergebnisse
- klare, unmissverständliche Ausgabe der Resultate
- übersichtliche Reports und einfache Archivierung

Ölproben entnehmen – so wird es gemacht:
Damit die Ergebnisse der Isolierölprüfung aussagekräftig sind, ist eine korrekte Probenahme des Öls durch eingewiesenes Personal essenziell. Hier einige Tipps, die Ihnen helfen, eine Probe sauber zu entnehmen:
Weiterführende Themen zu Isolierölprüfung:
BAUR Lösungs-Kompetenz in der Mess- & Prüftechnik: