Kabelprüfung und Kabeldiagnose
Erdkabel – die Lebensadern unserer Zivilisation
In der heutigen Welt stellen uns Globalisierung, Digitalisierung und Klimawandel vor neue Aufgaben. All jene Faktoren haben Einfluss auf unsere Versorgungssicherheit. Durch die Energiewende zum Beispiel gelangen erneuerbare Energiequellen verstärkt in den Fokus. Mittelspannungsnetze gewinnen dabei massiv an Bedeutung, bilden sie doch das Rückgrat der dezentralen Stromversorgung. Denn hier werden neben großen Windparks, Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Biogasanlagen künftig immer mehr Erzeuger angeschlossen.
Für Sie kommt es beim Netzausbau und der Netzpflege darauf an, permanent zuverlässigen Betrieb bereitzustellen. Doch wie können Sie die Versorgungssicherheit garantieren? Und das wirtschaftlich? Mit BAUR haben Sie einen Partner zur Seite, mit dem Sie Schäden vorbeugen und Instandhaltungskosten präzise planen können. Wir sind auf funktionierende Netze angewiesen – sorgen Sie mit BAUR dafür, dass der Strom fließt!

Kabelprüfung und -diagnose für kostenoptimierte Instandhaltung
Die Mantel- und Kabelprüfung unterstützt Sie bei der Beurteilung, ob eine Kabelanlage zum Zeitpunkt der Prüfung betriebssicher und einsatzbereit ist.
Immer mehr Netzbetreiber setzen jedoch verstärkt auf die Kabeldiagnose, da sie wichtige Hinweise auf versteckte Mängel an den Anlagen und speziell im Kabelnetz liefert.
BAUR Kabelprüfung und -diagnose: die Vorteile für Sie
Investitionen effektiver planen
Mit der Kabeldiagnose lösen Sie den Konflikt zwischen maximaler Netzverfügbarkeit und minimalen Instandhaltungs- und Reparaturkosten. Denn mit unseren Diagnosesystemen gelingt Ihnen eine zustandsorientierte und dadurch kostenoptimierte Instandhaltung.
Reparaturkosten senken
Dank unseren genauen Analysen des Kabelzustands brauchen Sie teure Umbau- oder Wartungsmaßnahmen nur dort durchzuführen, wo sie wirklich notwendig sind. Präventive Maßnahmen oder der Austausch unnötig langer Kabelstrecken gehören der Vergangenheit an.
Qualitätskontrolle an neuen Anlagen
Diagnoseverfahren kommen heute vermehrt auch bei neuen Kabelabschnitten zum Einsatz, beispielsweise zur Beurteilung der Qualität einer Muffenmontage. Aufwändigen Reklamationen oder späteren Schäden können Sie vorbeugen.
Ob Verlustfaktor- oder Teilentladungsmessung – jede der beiden Diagnosemethoden hat individuelle Stärken. Jede allein kann allerdings nicht alle Schwachstellen aufdecken. Daher ist die Kombination beider Verfahren – ob nacheinander oder in einem Ablauf – sinnvoll.

Die Verlustfaktor-Messung
(tan-δ-Messung)
Die Verlustfaktormessung (tan-δ-Messung) ist ein zerstörungsfreies und integrales Verfahren und dient der Zustandsbewertung einer gesamten Kabelstrecke. Mit dem dielektrischen Verlustfaktor tan δ wird das Verhältnis von Wirkleistung zu Blindleistung des Kabels gemessen. Die Messung liefert klare Informationen zum Zustand der Kabelisolation und deren Alterung.

Die Teilentladungs-Messung
Teilentladungen treten an Fehlerstellen im Kabel auf, zum Beispiel an ElectricalTrees, an Muffen und Endverschlüssen. Die Teilentladungsdiagnose dient der Erkennung möglicher Fehlstellen in Kabeln und Garnituren, bevor sie zum Ausfall führen. Damit wird die rechtzeitige Behebung des Problems ermöglicht und Folgeschäden durch unkontrollierte Ausfälle können vermieden werden. Die Teilentladungsmessung erfolgt nach der Norm IEC 60270.

Diagnoseverfahren sinnvoll kombinieren
Ob Verlustfaktor- oder Teilentladungsmessung – jede der beiden Diagnosemethoden hat individuelle Stärken. Jede allein kann allerdings nicht alle Schwachstellen aufdecken. Daher ist die Kombination beider Verfahren – ob nacheinander oder in einem Ablauf – sinnvoll. Sie erhalten wertvolle Zusatzinformationen und steigern die Sicherheit bei der Zustandsbewertung bzw. der Fehlersuche.

Kabel-Check unter Spannung: Online TE-Messung
Kabel lassen sich mit Hilfe des portablen BAUR-Online-TE-Messgeräts liona auch unter Spannung (online) schnell
und unkompliziert auf Teilentladungen prüfen. Der DeCIFer-Algorithmus unterstützt die Erkennung von Teilentladungssignalen aus Störsignalen. Die Online-TE-Messung hilft, ohne Abschaltung der Anlage die gröbsten Schwachstellen aufzudecken und ggf. Fehler zu lokalisieren.
Weiterführende Themen zu Kabelprüfung und Diagnose:
BAUR Lösungs-Kompetenz in der Mess- & Prüftechnik: